Wandern in den Deutschen Alpen: Die schönsten Routen

Die deutschen Alpen bieten einige der spektakulärsten Wanderrouten Europas. Von sanften Almwanderungen bis hin zu anspruchsvollen Gipfeltouren - hier finden Wanderer jeden Niveaus ihr perfektes Abenteuer. In diesem ausführlichen Guide stellen wir Ihnen die schönsten Wanderrouten vor und geben praktische Tipps für Ihre nächste Alpenwanderung.

Die Top 5 Wanderrouten in den Deutschen Alpen

1. Zugspitze - Deutschlands höchster Gipfel

Höhe: 2.962m Dauer: 8-10 Stunden Schwierigkeit: Schwer

Die Besteigung der Zugspitze ist für viele Wanderer ein Lebenstraum. Der klassische Aufstieg führt über das Reintal und bietet atemberaubende Ausblicke auf die bayerische Bergwelt. Die Route erfordert eine gute Kondition und Bergerfahrung, belohnt aber mit unvergesslichen Panoramablicken.

2. Königssee Rundwanderung

Länge: 12 km Dauer: 4-5 Stunden Schwierigkeit: Mittel

Diese malerische Wanderung führt rund um den kristallklaren Königssee im Berchtesgadener Land. Der Weg bietet spektakuläre Ausblicke auf die Watzmann-Ostwand und führt durch ursprüngliche Almlandschaften. Ein Highlight ist die Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Seeufer.

3. Partnachklamm und Eckbauer

Länge: 8 km Dauer: 3-4 Stunden Schwierigkeit: Leicht-Mittel

Diese abwechslungsreiche Tour kombiniert das Naturwunder der Partnachklamm mit einer gemütlichen Bergwanderung. Der Weg führt durch die beeindruckende Schlucht mit ihren tosenden Wasserfällen und anschließend auf den Eckbauer mit herrlichen Ausblicken auf Garmisch-Partenkirchen.

4. Wendelstein Rundweg

Länge: 6 km Dauer: 2-3 Stunden Schwierigkeit: Leicht

Der Wendelstein-Rundweg ist perfekt für Familien und Einsteiger geeignet. Die Zahnradbahn bringt Sie bequem auf den Berg, wo Sie eine entspannte Wanderung mit fantastischen Ausblicken auf das Inntal und die umliegenden Gipfel erwartet. Das Wendelstein-Kircherl ist ein besonderes Highlight.

5. Neuschwanstein und Tegelberg

Länge: 10 km Dauer: 4-5 Stunden Schwierigkeit: Mittel

Diese kulturell-landschaftliche Wanderung verbindet das berühmte Märchenschloss Neuschwanstein mit einer Bergbesteigung des Tegelbergs. Unterwegs genießen Sie spektakuläre Ausblicke auf die Schlösser und das Alpenvorland. Die Tegelbergbahn ermöglicht einen bequemen Abstieg.

Ausrüstung für Alpenwanderungen

Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für eine sichere und komfortable Wanderung in den Alpen. Hier ist unsere Checkliste für die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände:

Wanderschuhe

Stabile, eingelaufene Bergschuhe mit gutem Profil und Knöchelschutz

Bekleidung

Zwiebelprinzip: atmungsaktive Base Layer, isolierende Zwischenschicht, wetterfeste Außenschicht

Rucksack

Tagesrucksack mit 25-35L Volumen, bequemen Trägersystem und Regenhülle

Navigation

Karte, Kompass, GPS-Gerät oder Smartphone-App mit Offline-Karten

Erste Hilfe

Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster, Schmerzmittel und Notfallpfeife

Verpflegung

Ausreichend Wasser (min. 1,5L), energiereiche Snacks und warme Getränke

Sicherheitstipps für Alpenwanderungen

Wetter beachten

Prüfen Sie immer die aktuelle Wettervorhersage und seien Sie auf schnelle Wetterumschwünge vorbereitet. Bei Gewittergefahr kehren Sie rechtzeitig um.

Zeitplanung

Starten Sie früh am Morgen und planen Sie genügend Pufferzeit ein. Als Faustregel gilt: für den Abstieg 2/3 der Aufstiegszeit einplanen.

Niemals allein

Wandern Sie nie allein in den Bergen. Informieren Sie andere über Ihre geplante Route und voraussichtliche Rückkehrzeit.

Notfallkontakt

Speichern Sie die Nummer der Bergwacht (112) ein und stellen Sie sicher, dass Ihr Handy vollgeladen ist.

Beste Wanderzeiten

Die optimale Zeit für Alpenwanderungen hängt von der gewählten Route und Höhenlage ab:

Frühling (April - Juni)

Ideal für niedrigere Lagen und Talwanderungen. Vorsicht vor Schneeschmelze und matschigen Wegen in höheren Lagen.

Sommer (Juli - September)

Die beste Zeit für Hochgebirgswanderungen. Längste Tage, beste Wetterbedingungen, aber auch die höchste Frequentierung der Wege.

Herbst (Oktober - November)

Herrliche Herbstfarben und klare Sicht, aber kürzere Tage und unberechenbareres Wetter. Erste Schneefälle möglich.

Übernachtungsmöglichkeiten

Für mehrtägige Wanderungen bieten die Alpen verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten:

Berghütten

Urige Almhütten und DAV-Hütten bieten authentische Bergerlebnisse. Reservierung in der Hochsaison empfohlen.

Berghotels

Komfortable Hotels in Berglagen mit gehobener Ausstattung und oftmals Wellness-Bereichen.

Camping

Campingplätze in Tälern, wildes Campen ist in den Alpen jedoch größtenteils verboten.

Lust auf eine geführte Alpenwanderung?

Entdecken Sie die Schönheit der deutschen Alpen mit unseren erfahrenen Bergführern. Wir organisieren alles für Sie - von der Routenplanung bis zur Unterkunft.